Zum Hauptinhalt springen

„Gegen das Vergessen“

Als Zeitzeuge in doppelter Funktion erzählte der in Freiburg lebende Fotograf Andree Kaiser am 17.02.2020 vor SchülerInnen der K2 zwei Geschichten: Zum einen sprach er über seine eigene Geschichte vom Leben als Jugendlicher in der DDR, seiner gescheiterten Flucht Anfang der 80er Jahre über die tschechische Grenze, von Haft, Terror und seiner Verzweiflung in den Gefängnissen des Unrechtsstaates DDR.

Weiterlesen

  • Erstellt am .

Musik intensiv am Schluchsee

Der Popchor und das Orchester verbrachten drei intensive Tage in der Jugendherberge Seebrugg am Schluchsee zur Vorbereitung des Konzerts am Donnerstag, 5. März um 18 Uhr in der Aula des Goethe-Gymnasiums.

Weiterlesen

  • Erstellt am .

Müllfreies Mittagessen

Wir von der Nachhaltigkeits-AG verleihen seit dieser Woche Essensboxen für Take-Away-Essen in der Mittagspause.Unsere Schule liegt mitten in der Stadt und es gibt im nahen Umfeld ein vielfältiges  Essensangebot.  In den Take-away-Restaurants werden die Speisen in Behältnissen aus foliierter Pappe oder sogar Plastik mitgegeben.

Weiterlesen

  • Erstellt am .

Science Mobil: Ungewöhnliche Materialien...

.. mit ungewöhnlichen Eigenschaften. Das Science Mobil war wieder da! Am Dienstag, den 11. Februar 2020, kam das Science Mobil wieder ans Goethe-Gymnasium. Im Rahmen der MINT-Ausrichtung am Goethe begeisterte die Show "Material Genial" die drei 5-ten Klassen in der vollbesetzten Aula.

Weiterlesen

  • Erstellt am .

„Was ihr lernt, kann euch niemand nehmen!“

Der 97-jährige Holocaust-Überlebende Zvi Nigal aus Israel berichtete am 03.02.2020 den SchülerInnen der K2 aus seinem bewegenden Leben. Zvi Nigal, der 1923 als Hermann Heinz Engel in Wien als Kind jüdischer Eltern geboren worden war, schilderte anschaulich seine unbeschwerte Kindheit und Jugend in Wien.

Weiterlesen

  • Erstellt am .

Spenden für die Straßen Schule

Am 30. 1. 2020 war eine Delegation des Goethe-Gymnasiums in der Anlaufstelle der Freiburger StraßenSchule und konnte den stattlichen Betrag von 1250 Euro an die Mitarbeitenden der Einrichtung übergeben, die seit 1997 junge Menschen ohne festen Wohnsitz und in akuter Wohnungsnot begleitet, unterstützt und fördert.

Weiterlesen

  • Erstellt am .