Zum Hauptinhalt springen

Schulwettbewerb "Jugend Debattiert" 2024

Sollen Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden? Soll unsere Schule einen Social-Media-Auftritt bekommen? - Das waren die Debattenfragen des diesjährigen Schulwettbewerbs "Jugend debattiert" im Dezember 2024.


Weitere Themen waren:Soll an jedem Schultag eine Stunde Sport stattfinden? Soll unsere Schule eine Kooperation mit einer Schule in Israel eingehen? Trägt die vorgeschlagene Maßnahme, zum Beispiel eine Stunde Sportunterricht zu Beginn jeden Schultags, wirklich zur Lösung des Problems bei? Welches Problem wird überhaupt gelöst? Geht es um Gesundheit oder Konzentrationssteigerung? Ist die Idee zwar charmant, die Durchführung aber zu kompliziert, weil es nicht genug Sporthallen oder Sportlehrkräfte gibt? Haben wir überhaupt das Problem, dass Kinder und Jugendliche sich zu wenig bewegen oder wird es zusammen mit dem Vereinssport, den viele betreiben, dann auch schnell mal zu viel Sport?
Fairness, aufeinander eingehen, zuhören, überzeugen, und zwar mit Sachargumenten und an Werte angebundenen Argumenten, das ist die Idee von Jugend debattiert. Und so werden Debattenfragen, wie die oben genannten, geklärt. An unserer Schule, in unserer Gesellschaft gibt es viele Meinungen und Positionen. Die Jugend-debattiert-Debatte spiegelt diese Pluralität wider und fördert so das demokratische Miteinander.
Im Deutschunterricht in Jahrgangsstufe 9, in den Profiltagen in Jahrgangsstufe 10 und in der Jugend-debattiert-AG wird die Methode eingeübt, im Schulwettbewerb haben die Klassensieger*innen ihr Können gezeigt: In der Altersstufe I (8. und 9. Klasse) debattierten: Julius Götz, Valerian Kellmeyer, Maximilian Rauh und Thomas Schweigmann. Aufgrund einer Erkältungswelle waren manche Klassensieger leider nicht dabei. Vielen Dank an Maximilian, er ist ganz spontan und kurzfristig eingesprungen. In der Altersgruppe II (10. bis 12. Jahrgangsstufe) debattierten Taha Falahati, Livia Gieseking, Medina Murati und Arwen Schwarz.
Es gab auch wieder engagierte und kompetente Juroren, ohne sie kann kein Wettbewerb stattfinden: Herzlichen Dank an Amin Chahin (ehemaliger Schüler), Ayfer Bagi, Cornelius Rees, Ayumi Yano als Schülerjuroren, Frau Staege und Frau Dilly-Asal als Lehrerjurorinnen und Oliver Buchta als Zeitwächter!
Beim Regionalwettbewerb im Februar werden Julius Götz und Medina Murati (AG I) sowie Taha Falahati und Livia Gieseking (AG II) das Goethe-Gymnasium vertreten. Wir wünschen den Debattant*innen viel Erfolg und viele tolle Erfahrungen beim Debattieren und im Austausch mit Debattant*innen aus anderen Schulen in der Region südlicher Schwarzwald.

Sabine Wittmann, Schulkoordinatorin Jugend debattiert

  • Erstellt am .