Goethe ABC
Im Goethe-ABC sind Regeln und Informationen des Goethe-Gymnasiums Freiburg für Schüler*innen und für Eltern sowie Sorgeberechtigte alphabetisch sortiert.
Abk.: Schüler*innen = S, Lehrerinnen und Lehrer = L
Das Goethe-ABC steht auch als pdf-Version zum Download bereit:
Adresse
Goethe-Gymnasium Freiburg
Holzmarkt 5
79098 Freiburg
Tel. 0761 / 201-7668
Fax 0761 / 201-7449
… müssen sich S immer im Sekretariat, im Unterricht natürlich erst bei den L. Gründe können z.B. sein: plötzliche Erkrankung, Verletzung oder Arztbesuch. Das im Sekretariat erhaltene Formular wird mit einer Unterschrift eines Sorgeberechtigten beim nächsten Schulbesuch im Sekretariat abgeben. Minderjährige S können nur nach telefonischer Rücksprache mit einem Sorgeberechtigten abgemeldet werden.
Abmeldungen von der Schule
… teilen Sorgeberechtigte bitte der Schulleitung schriftlich mit. Bei schulpflichtigen S wird i.d.R. der Name der aufnehmenden Schule benötigt. Ausgeliehene Bücher, Lernmittel, Berechtigungskarten und Schülerausweis bitte zurückgeben.
… finden die S an den Info-Monitoren im EG und 1. OG. Ebenso informiert die Homepage www.gg-fr.de und der Newsletter. Über die Homepage → EduPage sind tagesaktuelle Stundenpläne der Klassen zu finden. Aushänge sind im Schulhaus:
- links vom Lehrerzimmer: Bilder der L, AGs, Schulleitung
- rechts vom Lehrerzimmer: SMV, Begrüßung der neuen 5er,
- rechts vom Sekretariat: Oberstufen-Informationen
- im Stockwerk −½ vor der Sporthalle: Sport, SMV, Berichte aus dem Schulleben
- im Stockwerk ﹢½: Schulsozialarbeit, Beratungslehrkraft, Buchtipps, Mathe-Problem desMonats
Alarm
Wenn es brennt, ertönt ein Heulton über die Lautsprecheranlage. Alle verlassen umgehend das Gebäude. Ein Fluchtwegeplan hängt in jedem Zimmer. Es findet i.d.R. eine Übung im Schuljahr statt.
Bei Amok-Alarm ertönt ein schriller, hoher Dauerton. Alle bleiben im Klassenzimmer, verbarrikadieren die Tür, gehen aus dem Türbereich und warten auf Hilfe.
Ämter, dienste und Ansprechpersonen
… sind z.B. Aufsichten, Backwarenverkauf, BoGy, Beratungslehrkräfte, Bücherei, Cafeteria, IT, Lernmittelausgabe, Mittagsbetreuung, Oberstufenberatung, Saubere Schule, Schülerrat, Schülersprecher*in, Schulsozialarbeiter*in, Sozialpraktikum, Verbindungs- bzw. Vertrauenslehrkräfte, Wintersport...
Arbeitsgemeinschaften
… werden über die Schule zu vielen unterschiedlichen Bereichen organisiert. Die Teilnahme ist freiwillig. Eine aktuelle Liste hängt im 1. OG vor dem Lehrerzimmer aus.
Aufsicht
In den Pausen sind die S beaufsichtigt: Aufsichten durch L sind ab 7.30 Uhr und während der Pausen am Vormittag geregelt. Mittags ist die Aufsicht für die Stufen 5, 6, und 7 durch die Mittagsbetreuung und die Hausaufgabenbetreuung geregelt. Von Montag bis Donnerstag ist bis 16:30 Uhr ein Mitglied der erweiterten Schulleitung im Haus. Diese übernimmt die Aufsicht.
Auslandsaufenthalte
… können individuell durchgeführt werden. Rechtzeitige Rücksprache und Genehmigung durch die Schulleitung ist erforderlich (→ Hinweise auf der Homepage).
Ausnahmen
Nicht alles ist einheitlich planbar. Ausnahmen müssen aber begründet sein.
Austauschprogramme
Das Goethe-Gymnasium unterhält lebendige Kontakte mit Partnerschulen in mehreren Ländern (z.T. in Partnerstädten der Stadt Freiburg) und führt Schüleraustausche durch. Die L bereiten die Fahrten vor, begleiten die S vor Ort und kümmern sich auch um die Gäste aus den Partnerschulen bei ihren Besuchen in Freiburg. Die Teilnahme an Austauschprogrammen ist freiwillig.
Stufe 8: z.Z. Herimoncourt (Frankreich).
Stufe 9: z.Z. Madrid (Spanien).
Stufe 10: z.Z. Guildford (England).
Stufe 10: z.Z. Lemberg/Lviv (Ukraine).
ab Stufe 10 und Kursstufe: z.B. Matsuyama (Japan).
Neben den Austauschprogrammen gibt es auf Anfrage zahlreiche Möglichkeiten für individuelle Auslandsaufenthalte.
Backwaren-Verkauf
… findet in den Pausen vor der Cafeteria statt und wird von einer 9./10. Klasse durchgeführt, d.h. Bestellungen, Verkauf, Abrechnung usw. werden vollständig von S durchgeführt. Klassen, die Kuchen verkaufen möchten, informieren bitte die Verkaufsklasse einige Tage vorher, damit die Bestellung storniert werden kann.
Ballspiele
… sind auf dem Schulhof wegen der Verletzungsgefahr nicht erlaubt. Ausnahme sind Basketball und Rondo an den Tischtennisplatten.
Für eine Befreiung vom Sportunterricht für weniger als 6 Monate ist ein ärztliches Attest, für mehr als 6 Monate ein amtsärztliches Zeugnis nötig. Vom Sportunterricht befreite S sollen, soweit möglich, während des Sportunterrichtes anwesend sein (siehe SchulBesV BW §3).
(Haben Sie → Beurlaubung gesucht?)
Beratungslehrkräfte
… sind speziell ausgebildete Lehrkräfte an Schulen und beraten S und Sorgeberechtigte bei Fragen zur Schullaufbahn und bei Schulschwierigkeiten. Bei psychologisch-pädagogischen Fragen kann auch die Schulpsychologische Beratungsstelle Freiburg, Oltmannsstr. 22, 79100 Freiburg, Tel.: 0761/595 249 400 kontaktiert werden.
Berufsorientierung
siehe → BOGY
Besprechungsraum
... ist im 1. OG in R116, hinter dem Kopierraum.
… melden sich bitte im Sekretariat. Während der Unterrichtszeiten dürfen sich ohne Erlaubnis der Schulleitung keine Schulfremden auf dem Schulgelände aufhalten. Denken Sie bitte daran, dass Besucher*innen und Gäste für die meisten S Unbekannte sind. (Siehe → Parkplätze)
… vom Besuch der Schule ist lediglich in besonders begründeten Ausnahmefällen und nur auf rechtzeitigen schriftlichen Antrag möglich. Der Antrag ist von den Sorgeberechtigten zu stellen, volljährige S dürfen den Antrag selbst stellen. Für das Fernbleiben tragen die Sorgeberechtigten, volljährige S für sich selbst die Verantwortung. Zuständig bei einer Beurlaubung bis zu zwei Tagen ist i.d.R. der/die Klassenlehrer*n, darüber hinaus die Schulleitung. (siehe SchulBesV BW §4)
(Haben Sie → Befreiung vom Sportunterricht / Unterricht gesucht?)
… ist die Abkürzung für Berufs- und Studien-Orientierung am Gymnasium. Folgende BOGY-Schwerpunkte finden am Goethe statt:
- Stufe 10: Berufspraktikum. Im Unterricht vor-/nachbereitet, umfassender Praktikumsbericht.
- Stufe 11 / K1: Verschiedene Bildungseinrichtungen stellen ihre Konzepte vor und stehen für Fragen zur Verfügung. S stellen sich ein individuelles Programm zusammen.
(Haben Sie → Sozialpraktikum in Stufe 9 gesucht?)
Bücherei
Die Bücherei befindet sich im dritten Stock in R309. S finden dort Aktuelles, Klassiker, Lese- und Sachbücher. Die Bücherei wird tatkräftig durch S unterstützt. Die Ausleihdauer beträgt maximal 4 Wochen, 1× kann verlängert werden. Bei verspäteter Rückgabe sind 0,50 € pro Woche zu zahlen.
(Haben Sie → Lernmittelausgabe gesucht?)
… befindet sich im Keller in Raum R004/5. Sie ist mit einem Wasserspender ausgestattet. In Freistunden und in der Mittagspause kann die Cafeteria als Aufenthaltsraum genutzt werden. Die Cafeteria ist auch über den Schulhof zugänglich. Nach Anmeldung kann die Cafeteria und eine vollausgestattete Küche für Veranstaltungen, z.B. Klassenfeste benutzt werden.
Für die Kursstufe gibt es zusätzlich einen eigenen Kursstufenraum.
(zum Vergrößern bitte Bild anklicken)
Computer, Laptops & I-Pads
… gibt es am Goethe in verschiedenen Räumen und dürfen von S nur nach Erlaubnis durch L benutzt werden.
- In jedem Klassenraum befinden sich ein Computer mit Internetanschluss, eine Dokumentenkamera und ein Beamer.
- Im EG befinden sich Laptops in den Räumen der Bio, NwT und Ph.
- Im 1., 2. und 3. Obergeschoss gibt es mobile Laptop-Wagen mit WLAN sowie jeweils einen iPad-Koffer
- Im Computer-Fachraum (Inf) gibt es 18 Computerarbeitsplätze.
… sind ausgeschaltet und sicher verwahrt, damit sie das Lernen, die gemeinsamen Pausen und die Ganztagsbetreuung nicht stören (→ Regularien / Homepage).
EduPage
… ist die digitale Schulplattform des Goethe-Gymnasiums. Sie dient zur Information, Kommunikation zwischen L, S und Sorgeberechtigten und auch als Klassenbuch. Der Zugang ist für Schüler*innen und Eltern über die Schule erhältlich. EduPage bietet
- tagesaktuelle Informationen zum Stunden- und Vertretungsplan
- Hinweise zu den Hausaufgaben und Klassenarbeiten
- den Zugang zu Nachrichten an L, S, Sorgeberechtigte
- die Meldungen und Eintragung von Fehlzeiten und Entschuldigungen
Elternabend
siehe → Klassenpflegschaften
Elternbeirat
… ist die Vertretung der Eltern (Sorgeberechtigten) an der Schule (s. SchG §57). Die Elternvertreter*innen der Klassen und ihre Stellvertreter*innen bilden den Elternbeirat der Schule. Aus seiner Mitte wählt der Elternbeirat eine*n Vorsitzende*n und eine*n Stellvertreter*n. Die Sitzungen des Elternbeirates dienen der Information und Aussprache. Wünsche, Anregungen und Vorschläge von Eltern (Sorgeberechtigten) werden beraten.
Elternsprechabend
… findet für Einzelgespräche zwischen Eltern (Sorgerechtigten) und L statt. Der Elternsprechabend findet i.d.R. einmal jährlich nach den Halbjahresinformationen statt und wird von der Schulleitung terminiert. Damit möglichst viele Gespräche stattfinden können, ist die Zeit leider begrenzt. Für ein längeres Gespräch bitte die L kontaktieren.
Email-Adressen
... der L beginnen mit: [Anfangsbuchstabe Vorname][dot]Nachname und enden auf …@goethe-gymnasium-freiburg.de, zum Beispiel:
Entschuldigungspraxis
Sind S am Schulbesuch verhindert, informiert ein*e Sorgeberechtigte*r die Schule vor der ersten Stunde via Edupage. Volljährige S dürfen sich selbst krankmelden. Erfolgt die Meldung später, ist eine schriftliche Entschuldigung vorzulegen.
Spätere Meldungen sind auf diesem Wege jedoch nicht entschuldigt und bedürfen binnen dreier Tage einer Entschuldigung in schriftlicher Form (Button angenommen, Entschuldigung fehlt noch).
In den Klassenstufe 10, K1 & K2 muss im Falle von Leistungsfeststellungen immer binnen dreier Tage nach dem Tag der Leistungsfeststellung eine Entschuldigung in schriftlicher Form der Fachlehrkraft vorgelegt werden; eine digitale Zusendung ist möglich. Diese zeichnet sie ab und leitet sie die Klassenleitung / Tutor*in weiter.
S der Kursstufe erhalten eine eigene Entschuldigungsregelung zur Unterschrift. (siehe SchulBesV BW §2)
(Haben Sie → Abmelden oder Befreiung vom Unterricht gesucht?)
Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
… richten sich nach §90 des SchG. Unterrichtende L können Nachsitzen bis zu zwei Unterrichtsstunden anordnen. Weiteres regelt die Disziplinarordnung.
Essen & Trinken
...während des Unterrichts ist nur nach Zustimmung der Lehrkraft erlaubt. In naturwissenschaftlichen Fachräumen sind darüber hinaus Essen und Trinken aus Sicherheitsgründen grundsätzlich verboten.
Fachräume
… dürfen die S i.d.R. nur mit L betreten; dort gelten besondere Regeln. Fachräume sind: BK, Bio, Ch, Inf, Mu, NwT, Ph, Sporthallen.

Fahrräder
… dürfen links (westlich) und rechts (östlich) vom Schulgebäude und im Fahrradkeller abgestellt werden. An der Rückseite (Nord-Ost-Ecke) des Schulgebäudes führt eine Rampe zum Fahrradkeller (siehe → Abbildung Schulhof)
… feiern wir am Goethe gerne, z. B.:
- Anfang Dezember findet das von L vorbereitete Adventsfest statt.
- Am Dienstagabend vor den Sommerferien wird das Schuljahr mit dem großen Goethe-Hock abgeschlossen, geplant vom Freundes- und Förderkreis und den Eltern.
Flex-Betreuung
… können S der Klassenstufen 5-6 von 13 bis 16:00 Uhr an Tagen ohne Nachmittagsunterricht erhalten. Organisiert und verantwortet wird die Flexible Betreuung vom Internationalen Bund. Ausgebildete Studierende kümmern sich um die Schüler*innen. Die Hausaufgabenbetreuung ist kostenpflichtig. Eine Anmeldung ist für einzelne Wochentage möglich und für ein Halbjahr verbindlich. Fehlen/Abwesenheit muss von den Sorgeberechtigten entschuldigt werden (→ Entschuldigungspraxis). (siehe auch → Mittagsbetreuung)
Fördermaßnahmen
… finden in der Stufe 5 gezielt in den Fächern Deutsch und Mathematik statt. Die Förderung ist kostenlos, findet im Schulhaus statt. Gefördert werden auch solche Schüler*innen, die besonders begabt sind. (siehe → Freiburg Seminar / Wettbewerbe).
Fotos
… und andere Veröffentlichungen durch die Schulleitung auf der Homepage des Goethe-Gymnasiums erfolgen nur mit Zustimmung der Sorgeberechtigten. Die Einverständniserklärung wird mit Eintritt in die Schule erbeten. Sie gilt bis auf Widerruf bzw. bis zum Ende der Schulzeit.
Fremdsprache
… ist Englisch ab Klasse 5. Als zweite Fremdsprache ist ab Klasse 6 Französisch oder Latein zu wählen. Ab Klasse 8 ist als Profilfach die dritte Fremdsprache Spanisch oder das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) zu wählen.
Freiburg-Seminar
… ist eine Art Hochbegabtenschule der Stadt Freiburg. Es bietet begabten Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Interessen in den MINT-Fächern zu vertiefen.
Freundes- und Förderkreis e.V.
Seit 1977 unterstützt der Freundes- und Förderkreis das Goethe-Gymnasium. Bei Klassenfahrten können S unterstützt werden, die aus finanziellen Gründen nicht teilnehmen könnten. Arbeitsgemeinschaften werden unterstützt. Auszeichnungen von S mit überdurchschnittlichen fachlichen und sozialen Leistungen wird z.B. mit (Buch-)Preisen unterstützt. Die Gretchen-Birk-Stiftung wird verwaltet und die jeweils Besten eines Abiturjahrgangs in den modernen Fremdsprachen werden mit einem Preis gewürdigt. Der Freundeskreis freut sich über jedes neue Mitglied.
Fundsachen
… bitte beim Hausmeister abgeben. Dort ist auch ein Schaukasten kleinerer Fundsachen, für größere Sachen bitte beim Hausmeister fragen. Dokumente, Geld usw. können im Sekretariat abgegeben werden.
Ganztagsbetreuung
siehe → Felx-Betreuung
… bedeutet “Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen” und ist in der Note gleichwertig zu den Klassenarbeiten eines Faches. Fach und Form wird von den S mit den L abgesprochent. In Klasse 7 bis 10 ist eine GFS pro Schuljahr, in der Kursstufe ist i.d.R. in den ersten drei Halbjahren je eine GFS zu halten.
Goethe-Hock
… ist das Abschlussfest am Ende des Schuljahres. (siehe → Feste)
Gymnasium
… bedeutet nach SchG §8 eine breite und vertiefte Allgemeinbildung, die zur Studierfähigkeit führt; konkreter: theoretische Erkenntnisse nachvollziehen, schwierige Sachverhalte geistig durchdringen, vielschichtige Zusammenhänge durchschauen, ordnen und verständlich vortragen und darstellen können. Die schuleigene Stundentafel (Fächer mit Stundenanzahl) richtet sich nach der vorgegebenen Kontingentstundentafel. Die Orientierungsstufe umfasst die Klassen 5 und 6 (siehe VwV 11.04.12). Die Oberstufe umfasst Stufe 10 als Einführungsphase sowie die Stufen 11 und 12 als Kursstufe.
… und die nötigen Unterlagen werden in der Schule gestellt. Ergänzende Hinweise können über Edupage erfolgen. Hausaufgaben sind zur Festigung der Kenntnisse sowie zur Förderung des selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens erforderlich (s. NVO §10).
… kümmert sich darum, dass im Schulhaus und darum herum alles in Ordnung ist. Auch die Fundsachen sind bei ihm zu finden, dazu gibt es einen Schaukasten; größere Fundsachen werden gesondert aufbewahrt. Das Büro des Hausmeisters ist im EG. Zudem ist er erreichbar unter der Nummer 201-7669.
… sind im EG und 1. OG und informieren die S über tagesaktuelle Änderungen im Stundenplan und über Aktivitäten der nächsten Tage. Vor dem Hausmeisterbüro ist ein Monitor, der Bilder aktueller Schulereignisse zeigt.
Informationen
… zum Schulgeschehen sind auf der Homepage (www.gg-fr.de), über EduPage, Nextcloud und Moodle zu finden.
JIA
… heißt “Junior-Ingenieur-Akademie”. Die JIA wird seit Beginn des Schuljahrs 2010/11 angeboten und ist von der Deutschen Telekom Stiftung gefördert. Sie wird für die Klassenstufen 9 und 10 zusätzlich zum regulären Unterricht angeboten und findet i.d.R. Freitag nachmittags statt. Bei Kooperationen mit außerschulischen Partnern finden zusätzliche Exkursionen und Seminare statt. Unsere JIA hat 15 Plätze für interessierte S. In der Klasse 8 findet ein Bewerbungsverfahren unter Berücksichtigung der Schulnoten und der individuellen Bewerbung statt. (siehe → MINT)
… sind verpflichtend. In den vierstündigen Fächern sind mindestens vier pro Schuljahr zu schreiben, in den zweistündigen Fächern i.d.R. mindestens zwei. An einem Tag soll nicht mehr als eine Klassenarbeit geschrieben werden. In einer Woche sollen nicht mehr als drei Klassenarbeiten geschrieben werden. S haben kein Anrecht eine versäumte Klassenarbeit nachzuschreiben. (siehe NVO §8 u. 9)
Für die Kursstufe gilt zusätzlich: Wird aufgrund einer Krankheit eine Klausur versäumt, so ist dem Sekretariat binnen dreier Tage ein ärztliches Attest vorzulegen. Liegt dieses nicht fristgerecht vor, so kann die versäumte Klausur mit null Punkten bewertet werden. Der Klausurenplan wird zu Halbjahresbeginn von der Oberstufenberatung bekannt gegeben. (siehe auch → Tests)
Klassenbücher
… werden von L am Goethe-Gymnasium elektronisch in Edupage geführt.
Klassendienste
… werden durch KlassenlehrerInnen mit ihren Klassen festgelegt und sind z.B.:
- Tafeldienst und weiße Kreide holen
- Helferdienst (Austeilen, …)
- Informationsdienst (Vertretungsplan, …)
- Ordnungsdienst (Lüften, …)
- Krankendienst (Material mitnehmen, …)
Klassenfahrt
In der Klassenstufe 5 findet eine zweitägige Klassenfahrt, in Stufe 7 eine etwa einwöchige Klassenfahrt statt. In der Stufe 12 findet eine etwa einwöchige Studienfahrt statt. I.d.R. wird die Fahrt von den Klassenlehrkräften vorbereitet und begleitet. Grundsätzlich sollen alle Schüler*innen einer Klasse teilnehmen; S, denen eine Teilnahme nicht möglich ist, nehmen an einem zugeteilten Ersatzunterricht teil (siehe VwV 06.10.02). S, denen aus finanziellen Gründen eine Teilnahme nicht möglich ist, können beim Freundes- und Förderkreis einen Zuschuss beantragen.
… finden i.d.R. an zwei Abenden pro Schuljahr statt. Die Schulleitung benennt zu Beginn des Schuljahres die Termine. Die Elternvertreter*innen laden nach Absprache mit den Klassenlehrer*nnen dazu ein; Ausnahme ist der erste Termin in Klasse 5. . Vorsitzende*r der Klassenpflegschaft sind Klassenelternvertreter*innen. Themen können sein: Entwicklungsstand der Klasse, Unterrichtsveranstaltungen, Kriterien und Verfahren zur Leistungsbeurteilung; Grundsätze für Klassenarbeiten und Hausaufgaben, verwendete Lernmittel, Schulausflüge sowie sonstige Veranstaltungen, … (siehe SchulG BW §56)
Siehe Regularien auf der Homepage
Konflikte
… zwischen S kommen vor. Die Klassenlehrkräfte und auch die Schulsozialarbeiter*in sind im Konfliktfall die ersten Ansprechpersonen.
Der Raum für die Kursstufe ist im dritten OG in R313. Er ist mit einer Sitzecke mit Arbeitstisch, zwei Sofas sowie einem großen Arbeitstisch mit Stühlen ausgestattet. Der Kursstufenraum steht ausschließlich der Kursstufe zur Verfügung (Stufe 11 und 12) und dient nicht für den Unterricht.
Das Lehrerzimmer ist im 1. OG neben dem Sekretariat, hier machen L ihre Pause, besprechen sich oder bereiten sich vor. S dürfen i.d.R. nicht ins Lehrerzimmer.
… ist im dritten OG in R308 neben der Bücherei. Hier befinden sich z.B. Schulbücher und Taschenrechner für den Unterricht. Am Schuljahresbeginn werden die Materialien i.d.R. klassenweise ausgegeben und am Ende des Schuljahres zurückgenommen, dabei helfen engagierte S kräftig mit.
Bücher müssen eingebunden werden. (siehe → Anleitung auf der Homepage) Schäden können in den ersten Wochen nach der Ausgabe von der Lernmittelausgabe notiert werden. Sind Lernmittel bei der Rückgabe zu stark abgenutzt oder beschädigt, kann eine Kostenbeteiligung gefordert werden.
Medikamente
… einzunehmen ist, soweit ärztlich verschrieben, erlaubt. Die Eltern informieren immer die Klassenlehrkräfte, das Sekretariat und ggf. die Fachlehrkräfte im Voraus über Beeinträchtigungen.
Mensa
siehe → Flex-Betreuung
… bedeutet: “Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik”. Das Goethe-Gymnasium ist eine MINT-freundliche Schule, z.B. weil sie die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) mit vielen externen Kooperationen hat, wir Roboter programmieren, an mikro-makro-Projekten teilnehmen, … Im regulären Unterricht findet sich MINT in den Fächern Naturphänomene, Naturwissenschaft und Technik, Physik, Biologie und Chemie. Die Auszeichnung erhielt das Goethe-Gymnasium am 5. Juli 2011 und erneut am 7. Oktober 2014 auf dem MINT-Kongress in Stuttgart.
Mobile Endgeräte (Handy, Smartphone usw.)
… sind ausgeschaltet und sicher verwahrt, damit sie das Lernen, die gemeinsamen Pausen und die Ganztagsbetreuung nicht stören. Bei Verstößen können Geräte eingezogen werden. (siehe Regularien)
Müll und Abfall
… wird in Abfallbehälter entsorgt. Abfallbehälter sind in den Unterrichtsräumen, im Erdgeschossflur und auf dem Schulhof. Verpackungsmüll aus den Mittagspausen soll vermieden werden und vor Ort entsorgt werden. Hinter dem Schulgebäude stehen Container für Restmüll und Altpapier.
Die S werden ab Klassenstufe 10 über das Kurssystem in Stufe 11 und 12 (die beiden Jahrgangsstufen) informiert, beraten und begleitet. Individuelle Beratung findet bei Bedarf in Einzelgesprächen statt. Aktuelle Informationen sind im Schaukasten rechts vom Sekretariat ausgehängt.
Das Goethe-Orchester besteht aus S aus allen Klassenstufen und einigen L. Von 5-ern, die in der Streicherklasse ein Instrument neu erlernen, bis zu S, die schon lange ein Instrument spielen, sind alle dabei. Gespielt werden selbst arrangierte Stücke, von Klassischem bis hin zu Popmusik. I.d.R. findet einmal im Schuljahr ein Probenwochenende statt.
Ordnungsmaßnahmen
siehe → Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
… gibt es ausschließlich auf der Schulhof-Rückseite; sie sind für L reserviert. Gäste melden ihren Bedarf im Sekretariat an.
Pausen
Bis 7.40 Uhr ist der Aufenthalt nur im Eingangsbereich im Erdgeschoss erlaubt. Bei Pausenbeginn (siehe → Unterrichtszeiten und Pausen) verlassen alle S die Räume, die L schließen dann die Räume. S verlassen die Stockwerke 1, 2 und 3.
Ausnahmen:
- Zu Beginn der Pause: Kursstufen-S dürfen in den Kursstufenraum.
- Zu den Öffnungszeiten: Besuch der Bücherei oder der Lernmittelausgabe.
- Vorbereitung einer GFS mit spezieller Erlaubnis und Aufsicht durch L.
5 Minuten vor Pausenende ertönt der Gong und die S gehen in ihre Räume oder vor die Fachräume. Wenn 10 Minuten nach Stundenbeginn kein L kommt, benachrichtigt die Klassensprecher*in das Sekretariat.
Pausenbereich
… ist der Schulhof vor dem Schulhaus (siehe Abbildung, Bildquelle: Vermessungsamt, Stadt Freiburg; verändert durch Lor). Der Flur im UG und das Erdgeschoss dürfen in den Pausen für Backwaren-Verkauf sowie für Toilettengänge genutzt werden.
- Nicht zum Pausenbereich gehören die Stockwerke 1, 2 und 3, die Treppen zwischen EG und UG, die Sporttoiletten und -umkleiden, der Fahrradkeller und die Flächen hinter dem Schulgebäude. (siehe → Raumplan)
- S der Stufen 5, 6, und 7 dürfen den Pausenbereich nicht verlassen.
- S der Stufen 8, 9 und 10 dürfen den Pausenbereich verlassen, wenn dies von den Sorgeberechtigten erlaubt wurde, dies vom Sekretariat im Schülerausweis mit einem Stempel vermerkt ist und der Schülerausweis mitgeführt wird.
- S der Stufen 11 und 12 (Kursstufe) dürfen den Pausenbereich verlassen.
Das Verlassen des Schulgeländes kann den Versicherungsschutz beeinträchtigen.
(zum Vergrößern bitte Bild anklicken)
Plakate & Aushänge
… sind mit dem Schulleitung abzusprechen.
Praktikanten
… sind regelmäßig am Goethe-Gymnasium. Sie hospitieren anfangs und unterrichten dann unter Begleitung.
Prävention
… ist ein vielfältiges Angebot der Schule; sie findet u. A. im Rahmen der Profiltage in Klassenstufe 8 statt.
… finden jährlich an drei Schultagen im Herbst statt. Es wird dann kein Nachmittagsunterricht erteilt. Die Themen sind:
Stufe 5: Wir sind Teil einer neuen Schulgemeinschaft
Stufe 6: Wege in die Selbstständigkeit
Stufe 7: GFS-Einführung
Stufe 8: Prävention / Erlebnispädagogik
Stufe 9: Sozialpraktikum
Stufe 10: Methodentraining / Jugend debattiert
Stufe 11: Studienfahrt
Stufe 12:Lernmanagement
Das Sekretariat ist im 1. OG, direkt links daneben ist das Lehrerzimmer. Die erste Ziffer der Raumnummer gibt das Stockwerk an, die weiteren Ziffern zählen dann von "links nach rechts" bzw. "West nach Ost".
3. OG | R301/302 (BK), R303, R304, R305 (Ek), Lernmittel, Bücherei, R319 (BK), R311, R312, Kursstufenraum R313, R314, R315 |
2. OG | R201, R202, R203, R204, Aula R206, R207, R208, R209, R210 |
1. OG | R101, R103, R104, Oberstufenberatung, Schulleitung, Sekretariat, Lehrerzimmer R110, Vorbereitung R112, R113, R114, R115, Besprechungsraum R116 |
+1/2 | R119, R120, R121, R122 (Schulsozialarbeit) |
EG | Bio2, Bio1, NwT, Hausmeister, Ch1, Ch2, Ph1, Ph2 |
-1/2 | Sporthalle |
UG | Mu1, Mu2, Mu3, Cafeteria, Inf |
-1 ½ | Fahrradkeller |
(zum Vergrößern bitte Bild anklicken)
Referendar*innen
… sind regelmäßig am Goethe-Gymnasium. Sie hospitieren anfangs, unterrichten dann zunächst unter Begleitung und später eigenverantwortlich.
Sanitätsdienst
Die S der Sanitäts-AG werden entsprechend geschult und stehen bei kleineren Verletzungen mit Rat & Tat zur Seite. Der Sanitätsdienst trifft sich regelmäßig zu Besprechungen, die Einteilung der S erfolgt tageweise. Sollte es zu einer Verletzung kommen, ist das Sekretariat zu informieren. Von dort wird der Sanitätsdienst ausgerufen.
Saubere Schule
Saubere Schule I | Stufen 5 bis 7 | Ende 2. Pause | Sauberkeit im Schulhaus & auf dem Schulhof |
Saubere Schule II | Stufen 8 bis 9 | Ende Mittagspause | Sauberkeit & Ordnung in der Cafeteria |
Saubere Schule III | Stufe 10 | 1. & 2. Pause | Regeleinhaltung & Unterstützen die L-Aufsicht in der Cafeteria |
Schulsozialarbeit
… hat ihr Büro in Raum 122 (zwischen EG und 1.OG, direkt über der Turnhalle). Aktuelle Kontaktdaten → Homepage
Schüleraustausche
siehe → Austauschprogramme
Schülerbücherei
siehe → Bücherei
Schülersprecher und -sprecherinnen
… und deren Stellvertreter werden von den S der Schule direkt gewählt (siehe SchG §67). Aktuelles ist über die Schaukästen zu erfahren.
Schulhof
siehe → Abbildung Schulhof unter Pausenbereich
Schulleitung
Die Räume der Schulleitung sind im ersten OG neben dem Sekretariat. Termine bitte über das Sekretariat (0761 201 7668) vereinbaren.
Schulversammlungen
… finden i.d.R. zum Schuljahresbeginn und -ende statt. Themen sind z.B.: Vorstellen neuer Klassen und neuer L, Vorstellen der Kandidaten für die Schülersprecherwahl, … Oft findet eine Kunstaktion oder ein musikalisches Rahmenprogramm statt.
Schulwechsel
siehe → Abmelden von der Schule
Schulzeiten
siehe → Unterrichtszeiten
… ist im 1. Stock, zwischen den Räumlichkeiten der Schulleitung und dem Lehrerzimmer zu finden.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 7:30 - 9:45 Uhr; 10:15 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Freitag 7:30 - 12:00 Uhr
Kontakt: Tel. 0761 / 201-7668, FAX 0761 / 201-7449,
Ski & Snowboard
Jeden Winter finden fünf Ski-Nachmittage statt: freitags direkt nach dem Unterricht geht es vom Schulhof, von L und vielen Ski-Mentoren betreut, auf den Feldberg. Die Anmeldungen finden im Voraus in der Schule statt. Die Ski-Ausrüstung kann von der Schule ausgeliehen werden.

… bedeutet Schüler Mit Verantwortung. SMV bedeutet, dass die S besonders über die Klassensprecher und die Schülersprecher das Schulleben und die Gemeinschaft mitgestalten. Die SMV (der Schülerrat) trifft sich regelmäßig während der Schulzeit. Einmal im Schuljahr findet ein SMV-Wochenende statt. Die SMV wird von den Verbindungslehrern unterstützt. (siehe SchG §§ 62-70)
Smartphone / Handy / elektronische Geräte
siehe (Homepage / Regularien)Die S besuchen eine soziale Einrichtung nach eigener Wahl im Rahmen der Profiltage in Stufe 9.
(Haben Sie → BOGY in Stufe 10 und 11 gesucht?)
Sport
… ist Unterrichtsfach in allen Klassenstufen, Schwimmen findet im nahe gelegenen Fauler-Bad statt. Sport wird in
- Stufe 5 und 6 koedukativ im Klassenverband,
- Stufe 7 bis 10 monoedukativ, klassenübergreifend,
- Stufe 11 und 12 koedukativ im gewählten Kurs
unterrichtet.
Im Musikunterricht der Streicherklasse erlernen die S in Klassenstufe 5 und 6 ein Streichinstrument ihrer Wahl. Streicherklasse plus bedeutet, dass Anfänger ohne Vorkenntnisse gemeinsam mit Fortgeschrittenen unterrichtet werden. Das Notenmaterial wird entsprechend arrangiert, um so die unterschiedlichen Spielfähigkeiten zu integrieren. Musiziert wird ohne zusätzliche Termine innerhalb des regulären Stundenplans. Streichinstrumente können gemietet werden. Alle S sind eingeladen im Orchester mitzuspielen.
Studienfahrten
… finden i.d.R. in der Stufe 11 (K1) statt. Fahrtziele und Verfahren werden von L aus der Kursstufe gewählt und in Stufe 11 (K1) vorgestellt. Grundsätzlich sollen alle Schüler*innen teilnehmen; S, denen eine Teilnahme nicht möglich ist, nehmen an einem zugeteilten Ersatzunterricht teil (siehe VwV 06.10.02). S, denen aus finanziellen Gründen eine Teilnahme nicht möglich ist, können beim Freundes- und Förderkreis einen Zuschuss beantragen.
Stundenpläne
… werden i.d.R. am ersten Schultag bekannt gegeben. Zum Halbjahreswechsel sind meist kleinere Änderungen nötig. Über die Homepage www.goethe-gymnasium-freiburg.de und von dort → Edupage kann das elektronische Klassenbuch aufgerufen werden, dort sind aktuelle Stundenpläne der Klassen zu finden.
(Haben Sie → Unterrichtszeiten gesucht?)
… heißen offiziell “Schriftliche Wiederholungsarbeiten” und beziehen sich auf vorangegangene Unterrichtsstunden und/oder auf Hausaufgaben. In der Regel dauern sie bis zu 20 Minuten. (siehe NVO §8) (siehe → Klassenarbeiten)
Theater
Am Goethe-Gymnasium gibt es zwei Theater-AGs (für S von Klasse 6-9 und von Klasse 9-12). Die Proben finden wöchentlich statt. Zusätzlich gibt es einmal im Schuljahr Theaterprobentage. Jährlich werden neue Aufführungen vorbereitet.
Toiletten
… für S befinden sich im EG, im 2. und 3. OG sowie bei den Sport-Umkleideräumen. (siehe → Raumplan)
Unfälle
… in der Schule oder auf dem Schulweg müssen sofort dem Sekretariat und ggf. den zuständigen L gemeldet werden, damit der Versicherungsschutz nicht verloren geht. Auch beim Sozialpraktikum und Berufspraktikum müssen Unfälle der Schule gemeldet werden (siehe → BOGY). Im Bedarfsfall wird der Sanitätsdienst wird über das Sekretariat hinzugerufen.
… sind Montag bis Donnerstag zwischen 7:50 und 17:10 Uhr, am Freitag von 7:50 bis 13 Uhr.
Am Freitagnachmittag ist kein Unterricht, es finden Arbeitsgemeinschaften statt.
7:50 Uhr − 8:35 Uhr − 9:20 Uhr | 1. und 2. Stunde |
PAUSE | |
9:40 Uhr − 10:25 Uhr − 11:10 Uhr | 3. und 4. Stunde |
PAUSE | |
11:30 Uhr − 12:15 Uhr − 13:00 Uhr | 5. und 6. Stunde |
(7. Stunde) i.d.R. Mittagspause | |
14:00 Uhr − 14:45 Uhr − 15:30 Uhr | 8. und 9. Stunde (freitags nur AGs) |
PAUSE | |
15:40 Uhr − 16:25 Uhr − 17:10 Uhr | 10. und 11. Stunde (freitags nur AGs) |
… gibt es am Goethe-Gymnasium i.d.R. zwei, sie werden durch den Schülerrat gewählt. Sie beraten die SMV, unterstützen die S bei der SMV-Arbeit und stellen auch eine Verbindung zu den L, der Schulleitung und den Eltern (Sorgeberechtigten) dar. (s. SchG §68 und SMV-Verordnung §16)
Versicherungsschutz
Im Rahmen des Schulbesuchs besteht ein gesetzlicher Versicherungsschutz. Zusatzversicherungen können zu Beginn des Schuljahres über den/die KlassenlehrerIn und das Sekretariat abgeschlossen werden. Beim Verlassen des Schulgeländes sind der Versicherungsschutz und die Haftung der Schule nicht in jedem Fall gewährleistet.
Vertretungsplan
Tagesaktuelle Vertretungen und Änderungen sind im Schulhaus über die Info-Monitore, im Internet über die Homepage → Edupage zu erfahren. (siehe → Aktuelles )
Wettbewerbe
… gibt es schulintern: jährlich im März nehmen alle S der 5. und 6. Klassen am Känguru-Wettbewerb teil, ein weltweiter Mathematik-Wettbewerb, bei dem alle einen Preis erhalten. Monatlich können die S der Klassen 5 bis 7 am Unterstufenwettbewerb für Mathematik des Landes teilnehmen. Die Klassen 9 & 10 nehmen in der Regel an „mathématique sans frontières” teil. In Klasse 6 findet jährlich ein Vorlesewettbewerb im Fach Deutsch statt. In NwT findet seit 2014 in Stufe 10 der schulinterne Wettbewerb der Solarfahrzeuge „SoFa“ statt.
Darüber hinaus erhalten begabte Schüler*innen persönliche Empfehlungen und Unterstützung zur Teilnahme an Wettbewerben z. B. des Landes.
Wohnortwechsel
… und andere wichtige familiäre Änderungen teilen Sorgeberechtigte bitte immer schriftlich dem Sekretariat mit.
Zuletzt
… bleibt der Dank an alle, die mitgearbeitet haben: Schüler*innen, Lehrer*innen sowie Eltern des Goethe-Gymnasiums.